Wie Sie wissenschaftlich fundierte Ziele für Ihr Unternehmen festlegen

Wie Sie wissenschaftlich fundierte Ziele für Ihr Unternehmen festlegen

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die dringende und ehrgeizige Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft erfordert. Den Unternehmen kommt bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Ausrichtung ihrer Strategien auf die Ziele des Pariser Abkommens eine entscheidende Rolle zu. Doch wie können Unternehmen glaubwürdige und sinnvolle Emissionsreduktionsziele festlegen, die mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft vereinbar sind? 

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Befolgung der Wissenschaftsbasierte Ziele Initiative (SBTi), einer Partnerschaft zwischen dem World Wildlife Fund (WWF), dem World Resources Institute (WRI), dem Carbon Disclosure Project (CDP) und dem UN Global Compact. Als das weltweit Rahmen für die Festlegung von Treibhausgasreduktionszielen durch UnternehmenAls weltweites Rahmenwerk für die Festlegung von THG-Reduktionszielen für Unternehmen orientiert sich die SBTi nicht nur an den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft, sondern bietet auch Ressourcen, Leitlinien und Validierung für Unternehmen und Finanzinstitute, um wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, die mit dem 1,5°C- oder deutlich unter dem 2°C-Pfad vereinbar sind. SBTs sind Emissionsreduktionsziele, die den Umfang und das Tempo der Reduktionen widerspiegeln, die notwendig sind, um die globale Erwärmung zu begrenzen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. 

Dieser Blog fasst die wichtigsten Schritte und bewährten Verfahren zur Festlegung von SBTs zusammen. SCS Consulting empfiehlt den Lesern außerdem, sich die Aufzeichnung unseres Webinars anzusehen, "Verwaltung Ihres SBTi-Engagements: Von der Festlegung eines Ziels zum Nachweis des Fortschritts", das wir im September 2023 veranstalteten. Dieses Webinar behandelte die Kernaspekte des SBTi-Systems, einschließlich Sektoren und Pfade, Zielentwicklung und -validierung, Emissionsminderungsstrategien und Berichterstattung sowie die neuesten Aktualisierungen der SBTi-Kriterien und Leitlinien.  

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte, die zu erfolgreichen SBTs führen 

Schritt 1: Verpflichten Sie sich zur Festlegung von SBTs 

Der erste Schritt bei der Festlegung von SBTs ist die Verpflichtung, dies zu tun - und dies wird durch die Einreichung eines Verpflichtungsschreibens an die SBTi formalisiert. Sobald ein Unternehmen die Verpflichtungserklärung einreicht, wird es auf der SBTi-Website als verpflichtet aufgeführt und hat 24 Monate Zeit, seine Ziele dem SBTi zur Validierung vorzulegen. Die Verpflichtungserklärung ist ein einfaches und standardisiertes Dokument, das von der SBTi-Website heruntergeladen werden kann

Vor der Festlegung von SBTs sollten Organisationen jedoch zunächst einige Nachforschungen anstellen und sich vorbereiten, um einen effektiven Verpflichtungsprozess zu gewährleisten. Einige der empfohlenen Schritte im Vorfeld der Verpflichtung sind: 

  • Einbindung in die Organisation und Unterstützung durch die Führungsebene und die wichtigsten Interessengruppen innerhalb des Unternehmens. 
  • Führen Sie ein detailliertes Treibhausgasinventar durch, das alle relevanten Emissionsquellen und -bereiche gemäß dem Treibhausgasprotokoll erfasst. 
  • Stellen Sie fest, ob das Unternehmen für bestimmte sektorale Pfade oder Förderkriterien in Frage kommt, z. B. den KMU-Pfad für kleine und mittlere Unternehmen oder den SDA-Pfad für Sektoren mit sektoralen Dekarbonisierungsansätzen. 
  • Bewertung der potenziellen Emissionsreduktionsmöglichkeiten und -herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette und im Betrieb des Unternehmens. 

Schritt 2: SBTs entwickeln 

Der zweite Schritt besteht darin, SBTs zu entwickeln, die den SBTi-Kriterien und -Anforderungen entsprechen. Die SBTi bietet technische Ressourcen und Werkzeuge um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Targets zu unterstützen. Im Folgenden werden die Hauptaspekte der wissenschaftsbasierten Zielentwicklung erläutert. 

Auswahl eines Basisjahres und eines Zieljahres. Das Basisjahr ist das Jahr, ab dem die Emissionsminderungen gemessen werden, und das kann bereits 2015 sein. Das Zieljahr ist das Jahr, in dem die Emissionsreduzierungen erreicht werden. Dieses Jahr muss zwischen 5 und 10 Jahren ab dem Datum der Einreichung liegen. 

Wahl eines ehrgeizigen Zielniveaus. Das Zielambitionsniveau spiegelt den Grad der Angleichung an den 1,5°C- oder deutlich unter 2°C-Pfad wider. Für Emissionen der Bereiche 1 und 2 verlangt die SBTi ein Mindestambitionsniveau von 1,5°C, was einer absoluten Mindestreduktion von 42% bis 2030 gegenüber dem Basisjahr entspricht. Für Emissionen des Bereichs 3 erlaubt die SBTi ein Mindestziel von deutlich unter 2°C, was einer absoluten Mindestreduktion von 25% bis 2030 gegenüber dem Basisjahr entspricht. Neben der absoluten Reduktion von Scope-3-Emissionen erlaubt die SBTi auch Ziele für die Verringerung der Intensität und die Einbindung von Lieferanten, die im Folgenden näher beschrieben werden. Aufbauend auf diesen Basiswerten ermutigt die SBTi Unternehmen dazu ein 1,5°C-Ambitionsniveau anzunehmen für Scope-3-Emissionen anzustreben, da dies besser mit dem Netto-Null-Ziel und den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft vereinbar ist. 

Auswahl einer Zielgrenze und des Geltungsbereichs. Die Zielgrenze und der Geltungsbereich legen fest, welche Emissionsquellen und -kategorien in das Ziel einbezogen werden. Für Emissionen der Bereiche 1 und 2 verlangt die SBTi, dass mindestens 95 % der Emissionen in das Ziel einbezogen werden. Für Scope-3-Emissionen verlangt die SBTi, dass mindestens 67 % der Emissionen in die Zielvorgabe einbezogen werden und dass die Zielvorgabe die wichtigsten und folgenreichsten Kategorien innerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens abdeckt. 

Wahl einer Zielmethode und Berechnung. Die Zielmethode und -berechnung bestimmen, wie die Emissionsreduktionen gemessen und ausgedrückt werden. Für Scope-1- und Scope-2-Emissionen verlangt die SBTi eine absolute Reduktionsmethode, was bedeutet, dass die Emissionen in absoluten Zahlen reduziert werden, unabhängig von Wachstum oder Aktivität des Unternehmens. Für Scope-3-Emissionen erlaubt die SBTi verschiedene Methoden zulassenwie absolute Reduktion, Intensitätsreduktion oder Einbeziehung von Lieferanten oder Kunden. Die Methode der Intensitätsreduzierung bedeutet, dass die Emissionen im Verhältnis zu einer physischen oder wirtschaftlichen Aktivitätseinheit, wie z. B. Umsatz oder Produktion, reduziert werden. Bei der Methode der Einbindung von Lieferanten oder Kunden verpflichtet sich das Unternehmen, einen bestimmten Prozentsatz seiner Lieferanten oder Kunden dazu zu bewegen, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ihre eigenen SBTs festzulegen. 

Schritt 3: Einreichung und Validierung von SBTs 

Im dritten Schritt werden die Organisationen ihre SBTs bei der SBTi einreichen und validieren. Der Einreichungsprozess umfasst das Ausfüllen eines Online-Antragsformulars und die Bereitstellung von Begleitdokumenten wie dem Treibhausgasinventar, der Zielberechnung und dem Emissionsreduktionsplan.  

Das Validierungsverfahren umfasst eine Überprüfung und Bewertung der eingereichten Ziele durch das technische Team von SBTi und einen unabhängigen Gutachter. Der Validierungsprozess kann bis zu 12 bis 18 Monate dauern, abhängig von der Verfügbarkeit der Validierungszeiträume und der Qualität des Antrags. Das SBTi verlangt von den Unternehmen, dass sie ihren Validierungsplatz im Voraus buchen und sicherstellen, dass ihr Antrag vollständig und korrekt ist. 

Nach Abschluss des Validierungsprozesses gibt es drei mögliche Ergebnisse: Genehmigung, bedingte Genehmigung oder Ablehnung. Genehmigung bedeutet, dass die Ziele alle SBTi-Kriterien und -Anforderungen erfüllen und offiziell von der SBTi validiert sind. Bedingte Genehmigung bedeutet, dass die Zielvorgaben die meisten der SBTi-Kriterien und -Anforderungen erfüllen, aber vor der Genehmigung noch einige kleinere Überarbeitungen oder Klarstellungen erforderlich sind. Ablehnung bedeutet, dass die Ziele die SBTi-Kriterien und -Anforderungen nicht erfüllen und größere Überarbeitungen oder eine neue Einreichung erforderlich sind. 

Schritt 4: Durchführung und Meldung von SBTs 

Im vierten und letzten Schritt werden die Organisationen ihre SBTs umsetzen und darüber berichten. Dazu gehört, dass sie Maßnahmen ergreifen, um die Emissionsreduzierungen gemäß dem Zielplan zu erreichen, und die Fortschritte und Leistungen jährlich gegenüber der SBTi und anderen Interessengruppen offenlegen. Die SBTi verlangt von den Unternehmen, dass sie jährlich über ihr Treibhausgasinventar, ihre Zielbeschreibung, ihren Zielfortschritt und ihre Maßnahmen zur Emissionsreduzierung auf einer öffentlichen Plattform wie dem CDP oder in ihrem eigenen Nachhaltigkeitsbericht berichten. 

Die SBTi verlangt außerdem, dass Unternehmen ihre Zielvorgaben mindestens alle fünf Jahre oder immer dann neu berechnen, wenn sich ihre Zielgrenzen, die Unternehmensstruktur, das Basisjahrinventar oder die Annahmen und Prognosen wesentlich ändern. Der Prozess der Neuberechnung umfasst die Aktualisierung der Zielberechnung und die Einreichung eines neuen Antrags zur Validierung beim SBTi. 

Weitere Vorteile der Einstellung von SBTs 

Durch die Festlegung von SBTs können Unternehmen ihre Führungsrolle und ihr Engagement bei der Bewältigung des Klimawandels demonstrieren und zum globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen. SBTs können den Unternehmen auch zahlreiche Vorteile bringen, z. B. die Verbesserung ihres Rufs, die Verringerung ihrer Kosten und Risiken, die Steigerung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit und die Einbindung ihrer Stakeholder und Kunden. 

Die Festlegung von SBTs ist jedoch kein einfacher oder geradliniger Prozess. Er erfordert ein gründliches Verständnis der SBTi-Kriterien und -Leitlinien, ein detailliertes Treibhausgasinventar und eine Zielberechnung, eine klare Strategie und einen Plan zur Emissionsreduzierung sowie eine konsistente und transparente Berichterstattung und Offenlegung. Außerdem sind eine starke organisatorische Beteiligung und Unterstützung, ein kooperativer und funktionsübergreifender Ansatz sowie eine proaktive und anpassungsfähige Denkweise erforderlich. 

SCS Consulting verfügt über das Fachwissen und die Erfahrung, um Unternehmen bei der Festlegung und Erreichung ihrer Treibhausgasbilanz zu unterstützen. Wir können den gesamten SBT-Prozess begleiten - von der anfänglichen Treibhausgasbilanzierung bis hin zur Umsetzung und Berichterstattung. Wir können auch maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für bestimmte Sektoren, Wege und Herausforderungen anbieten. Wenn Ihr Unternehmen daran interessiert ist, SBTs festzulegen, um Ihre Klimaverpflichtungen und Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern, oder wenn Sie Fragen zu den ersten Schritten haben, sind wir für Sie da. Erfahren Sie mehr auf unserer Website und melden Sie sich für unsere zukünftigen Webinare an. 

______

Weitere Informationen über die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele erhalten Sie bei: 

Shari Carder 

Vertriebskoordinator 

SCS Beratung 

Neil Mendenhall 

Geschäftsführerin, ESG-Strategie & Vertrieb 

SCS Beratung 

Eric Olson

Autor

Eric Olson | Senior Technical Manager
SCS Global Services

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit SCS auf!

Abonnieren