
Die EU-CSRD verstehen: Die Vor- und Nachteile der doppelten Wesentlichkeitsprüfung
Für Unternehmen in jeder Phase ihrer Nachhaltigkeitsentwicklung ist eine Wesentlichkeitsprüfung von entscheidender Bedeutung, um die Nachhaltigkeitsanstrengungen und -erwartungen des Unternehmens zu priorisieren und die Erwartungen externer Stakeholder und ESG-Vorschriften zu erfüllen. Die EU-CSRD-Verordnung verlangt eine doppelte Wesentlichkeitsprüfung, die sich sowohl auf die finanzielle Wesentlichkeit - wie sich Nachhaltigkeitsthemen auf die Finanzen Ihres Unternehmens auswirken - als auch auf die Auswirkung - die tatsächliche Auswirkung Ihres Unternehmens auf Gesellschaft und Umwelt - konzentriert. Der Prozess umfasst ein Benchmarking der Auswirkungen im Vergleich zu anderen Unternehmen und den besten ESG-Performern, die Einbindung von Stakeholdern und die Schätzung der relativen Auswirkungen. Die Aufgabe ist nicht einfach, und die Fallstricke sind zahlreich! Es wird jedoch ein erheblicher strategischer Nutzen von dieser Aufgabe erwartet.
In diesem Webinar besprechen Stephanie Ellis, Senior Project Manager bei SCS Consulting Services, und Marie Blazy, CSRD Program Manager, die Do's und Don'ts von Double Materiality Assessments und die im letzten Jahr gewonnenen Erkenntnisse. Der Schwerpunkt des Webinars liegt auf:
- Doppelte Wesentlichkeit: Eine pragmatische Bewertung Ihres Unternehmens
- Auswirkungen und finanzielle Risiken und Chancen: Wie sie miteinander verknüpft sein können
- Umfang, Reichweite und Unvermeidbarkeit: Warum es wichtig ist, Aktivitäten in der Wertschöpfungskette zu berücksichtigen
- Praktische Anwendbarkeit: Bewährte Praktiken für die Datenerhebung und die Einbeziehung von Interessengruppen
- Integration in die Unternehmensstrategie: Wie Sie die Ergebnisse Ihrer doppelten Wesentlichkeitsbewertung mit den Kerngeschäftsstrategien in Einklang bringen
- CSRD-Einhaltung: Wie Sie Ihre DMA-Daten in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht genau darstellen, um die EU-Vorschriften einzuhalten