Starbucks C.A.F.E.-Verfahren
Sicherstellung einer ethischen Beschaffung für Kaffee
- Startseite /
- Dienstleistungen /
- Supply Chain Management /
- Starbucks C.A.F.E.-Verfahren
Was ist das Starbucks C.A.F.E.-Verfahren?
Starbucks hat sich seit langem verpflichtet, seine Geschäfte verantwortungsvoll zu führen und die Gemeinden zu unterstützen, in denen wir Geschäfte machen. Seit 2004 ist das Coffee and Farmer Equity (C.A.F.E.) Practices Programm der Eckpfeiler des ethischen Beschaffungsansatzes von Starbucks beim Kauf von Kaffee. Mit diesem Programm soll sichergestellt werden, dass der gesamte Starbucks Kaffee auf wirtschaftlich, sozial und ökologisch verantwortliche Weise angebaut, verarbeitet und gehandelt wird. C.A.F.E.-Praktiken ist ein von Dritten geprüftes Verifizierungsprogramm mit einem kontinuierlichen Verbesserungsansatz; anstelle einer einmaligen Zertifizierung arbeitet das Programm daran, die Praktiken im Laufe der Zeit zu verbessern. Der C.A.F.E.-Practices-Standard dient als Grundlage für das Programm, das darauf abzielt, die Erzeuger und die Kaffee-Lieferketten durch dieses Modell der kontinuierlichen Verbesserung zu stärken.
Starbucks verlässt sich auf SCS Global Services (SCS), um die Qualität und Integrität des Verifizierungsprozesses durch Dritte für seine C.A.F.E.-Praktiken sicherzustellen. Wir schulen und genehmigen externe Organisationen, die Lieferanten, die an den C.A.F.E.-Praktiken teilnehmen, überprüfen.
Lesen Sie hier mehr über den ethischen Beschaffungsprozess von Starbucks und die Rolle von SCS.
Suchen Sie den Standard oder andere Ressourcen?
Alle Dokumente zu den C.A.F.E.-Praktiken finden Sie auf den nachstehenden Registerkarten.
Bei Fragen zu Lieferanten wenden Sie sich bitte an das Starbucks Farmer Support Center: [email protected]
Suchen Sie eine Prüfstelle?
Suchen Sie eine zugelassenen Prüfstelle in Ihrer Nähe.
- Weg zur Verifizierung
- Vorbereitung der Verifizierung
- V4.0 Dokumente
- V3.4 Dokumente
Was hat sich in V4.0 geändert?
SCS Global Services und Starbucks haben über zwei Jahre lang an der Überarbeitung des C.A.F.E.-Praxisprogramms gearbeitet. Unser umfassender Ansatz beinhaltete das Einholen von Beiträgen der wichtigsten Interessengruppen, Feldtests von Aspekten des Programms in verschiedenen Kaffeeanbaugebieten und die Bewertung der besten Praktiken der Branche. Die daraus resultierende Aktualisierung des Standards zielt darauf ab, Klarheit über die Erwartungen zu schaffen, kontinuierliche Verbesserungen zu fördern und den Ansatz des Programms für eine verantwortungsvolle Beschaffung zu stärken.
Mit der Überarbeitung wird ein stufenweiser Ansatz für die Überprüfung eingeführt, der in mehreren Phasen umgesetzt werden soll. Stufe 1 (Einführung im Jahr 2025) bildet die Grundlage, während sich die Stufen 2 und 3, die zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden, auf die schrittweise Einhaltung der Vorschriften und die Anerkennung bewährter Verfahren konzentrieren werden. Um den Übergang zu diesem neuen System zu erleichtern, wurde ein zweijähriger Übergangszeitraum festgelegt, der die Jahre 2025 und 2026 umfasst.
Weitere Informationen finden Sie in unseren neuen V4.0-Dokumenten.
Bewerben Sie sich als Starbucks-Lieferant
- Kontaktieren Sie Starbucks direkt per E-Mail: [email protected]
- Füllen Sie die Vorlage für den Lieferantenantrag aus, die sich auf der Registerkarte "Vorbereitung der Überprüfung" befindet.
- Suchen Sie eine zugelassenen Prüfstelle in Ihrer Nähe.
Beantragen Sie die Aufnahme als Verifizierungsorganisation
- Füllen Sie das Antragsformular für die Verifizierungsorganisation aus, das Sie auf der Registerkarte "Vorbereitung der Verifizierung" finden.
- Senden Sie das ausgefüllte Formular an [email protected].
Verifizierungs-Organisationen
- Antragsformular für Verifizierungsorganisationen
- Verfahren zur Genehmigung der Verifizierungsorganisation V3.0
- Vorlage für die Verifizierungsplanung V3.0
C.A.F.E.-Praktiken Standard
- *NEU* Überblick über die C.A.F.E.-Praktiken
- *NEU* C.A.F.E.-Praxisstandard V4.0
- *NEU* Starbucks Webinar: Einführung der C.A.F.E.-Praktiken Revision 2025
Programm-Handbücher und -Richtlinien
- *NEU* Betriebshandbuch V1.1 von Standard 4.0
- *NEU* VGU 19
- Prüfungs- und Schulungshandbuch V2.0
- Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren V1.0
- Null-Toleranz-Korrekturmaßnahmenplan (ZT-CAP) Verfahrenshandbuch V1.0
Laufende Überprüfungen
- Unterschriftsformular für die Abschlussbesprechung
- Verpflichtungserklärung für Erzeuger
- Vorlage für Diskrepanzen
- Schreiben über den freiwilligen Rücktritt
- Starbucks - Un Árbol Por Cada Bolsa
Leitfaden und unterstützende Dokumente
- *NEU* Allgemeine Geschäftsbedingungen V5.0
- Rollen und Verantwortlichkeiten von Beobachtern bei C.A.F.E.-Praxisüberprüfungen und Audits V2.0
C.A.F.E.-Praxis-Scorecard
- Allgemeine Scorecard V3.4
- Scorecard für Kleinbauern V3.4
Programm-Handbücher und -Richtlinien
- Prüfungs- und Schulungshandbuch V2.0
- Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren V1.0
- Betriebshandbuch V7.0
- VRS-Benutzerhandbuch V3.0
- Null-Toleranz-Korrekturmaßnahmenplan (ZT-CAP) Verfahrenshandbuch V1.0
Laufende Überprüfungen
- Unterschriftsformular für die Abschlussbesprechung
- Verpflichtungserklärung für Erzeuger
- Vorlage für Diskrepanzen
- Erfahrungsberichte V2.0 der Scorecard V3.4
- Schreiben über den freiwilligen Rücktritt
- Starbucks - Un Árbol Por Cada Bolsa
- Lieferanten-Selbstbewertung V3.4
- Vorlage für Toxic Load Calculator
Leitfaden und unterstützende Dokumente
- Leitfaden zur Kinderarbeit V1.0
- Indikator Leitfaden Referenz V2.0 der Scorecard V3.4
- Liste der Indikatoren, die eine Dokumentation erfordern V1.1 der Scorecard V3.4
- Rollen und Verantwortlichkeiten von Beobachtern bei C.A.F.E.-Praxisüberprüfungen und Audits V2.0
- Bedingungen und Konditionen V4.2
- VGU 18
- Volumenführung V1.0