Non-GMO-Projekt-Verifizierung

Bestätigung, dass Lebensmittel und andere Produkte nicht gentechnisch verändert sind

Verdienen Sie sich die Anerkennung durch das vertrauenswürdigste Non-GMO-Siegel von heute

Das Non-GMO Project Verified-Siegel mit dem charakteristischen Monarch-Schmetterling ist eines der bekanntesten Siegel in Nordamerika. Es macht allein in den USA mehr als 30 % des Einzelhandelsumsatzes mit Lebensmitteln und Getränken aus. Neben Lebensmitteln und Getränken gilt die Verifizierung des Non-GMO Project für eine breite Palette von Produkten und Marken in den Bereichen Gesundheit und Schönheit, Reinigung, Textilien und tierische Produkte. Die Verifizierung entspricht dem Wunsch der Verbraucher nach Transparenz in Bezug auf genetisch veränderte Organismen (GVO). Sie zeigt auch, dass Ihr Unternehmen das nationale Gesetz zur Offenlegung von Informationen über gentechnisch veränderte Organismen (National Bioengineered Disclosure Law) proaktiv einhält, indem es seine Produktangaben freiwillig von einer unabhängigen Stelle überprüfen lässt. Gewinnen Sie das Vertrauen der Verbraucher, genießen Sie die Vorliebe der Einzelhändler und stärken Sie den Ruf Ihrer Marke durch die Verifizierung des Non-GMO Project. 

Video zur Non-GMO-Projekt-Verifizierung

Bei SCS stehen unsere Kunden an erster Stelle

Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung in der Lebensmittelprüfung, Laboruntersuchung und -zertifizierung ist SCS einer der zuverlässigsten unabhängigen Prüfer im Bereich der globalen Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelsicherheitszertifizierung. Wir bieten wettbewerbsfähige Preise, schnelle Durchlaufzeiten und einen kompetenten Kundenservice.

Nutzen Sie unser umfassendes Angebot an Zertifizierungsdiensten für Lebensmittel und Landwirtschaft. Fragen Sie uns, wie wir Ihre Non-GMO Project Verification Audits mit anderen Dienstleistungen bündeln können, z. B. mit der Gluten-Free-Zertifizierung, der USDA Bio-Zertifizierung oder der Lebensmittelsicherheitszertifizierung, um maximale Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz zu erzielen. 

  • Programm-Details
  • Prozess
  • Vorteile
  • FAQs

Zulässigkeit
Die Überprüfung durch das Non-GMO Project gilt für eine breite Palette von Konsumgütern und anderen Produkten:

  • Landwirtschaftliche Fasern
  • Landwirtschaftliche Betriebsmittel
  • Tierische Erzeugnisse
  • Reinigungsmittel, Verpackungen (einschließlich Teebeutel)
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Obst
  • Körner
  • Grüne
  • Produkte für die Gesundheitspflege
  • Kräuter  
  • Viehfutter und Komponenten
  • Vorleistungen für Herstellung und Verarbeitung
  • Mikrobielle Vorspeisen
  • Körperpflegeprodukte und Kosmetika
  • Textilien  
  • Gemüse
  • Tierärztliche Leistungen 

Non-GMO-Kriterien
Der Non-GMO Project Standard verlangt von Ihnen den Nachweis von Praktiken, die Ihr Risiko einer GVO-Kontamination durch risikobehaftete Einsatzstoffe und Zutaten verringern. Die Bewertungskriterien umfassen:

  • Rückverfolgbarkeit
  • Segregation
  • Risikobewertung
  • Testen von risikoreichen Eingängen
  • Management der Qualitätskontrolle 

Tests
Der Non-GMO Project Standard verlangt, dass genetische Tests an kritischen Kontrollpunkten von einem zugelassenen, nach ISO-17025 akkreditierten Labor durchgeführt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

  1. Zertifizierung anfordern

    Reichen Sie die ersten Unterlagen für Ihr(e) Produkt(e) ein, damit wir den Umfang der Bewertung bestimmen und feststellen können, ob eine Inspektion vor Ort erforderlich sein wird. Wir unterbreiten Ihnen dann einen Kostenvoranschlag für die Prüfdienstleistungen zur Genehmigung. 

  2. Prüfung

    Unser technisches Personal sammelt und prüft Ihre technischen Unterlagen und kann zusätzliche Informationen anfordern, einschließlich der Prüfung von Hochrisikobestandteilen (falls zutreffend). In dieser Phase stellen wir fest, ob Ihre Produkte und Produktionsverfahren die Kriterien des Non-GMO Project Standards erfüllen. 

  3. Bericht

    Wir erstellen einen Bericht, in dem die Ergebnisse des Audits detailliert aufgeführt sind. Falls Nichtkonformitäten festgestellt werden, kann SCS über die erforderlichen Korrekturmaßnahmen beraten, bevor die Prüfung abgeschlossen werden kann. 

  4. Verifizierung

    Wenn Ihr Produkt die Kriterien des Standards erfüllt, erhalten Sie ein Konformitätszertifikat, das ein Jahr lang gültig ist, und dürfen das Siegel "Non-GMO Project Verified" auf der Produktverpackung gemäß der Lizenzvereinbarung des Non-GMO Project verwenden.  

  5. Erneuerung

    Zur Aufrechterhaltung des Non-GMO Project Verified-Status ist eine jährliche Bewertung erforderlich. 

SCS bietet interessierten Kunden auch eine breite Palette von Dienstleistungen zur Unterstützung des Kundenmarketings an. 

Das Non-GMO Project Verified-Siegel ist ein äußerst vertrauenswürdiges Siegel, das die Einhaltung der branchenweit besten Praktiken zur GVO-Vermeidung signalisiert. Die Verifizierung ermöglicht es Ihnen,:

  • Stärkung des Markenrufs  
  • Erfüllung der Kundenspezifikationen des Einzelhandels für gentechnikfreie Produkte
  • Vertrauen und Loyalität der Verbraucher aufbauen
  • Ermittlung von Praktiken zum Risikomanagement
  • Erhöhtes Rentabilitätspotenzial 
  • Muss jedes Endprodukt getestet werden, um Non-GMO Project Verified zu werden?

    Die Prüfung von Fertigprodukten ist kein verlässliches Maß für das Vorhandensein von GVO. Daher verlangt der Non-GMO Project Standard die Prüfung einzelner Zutaten, nicht von Produkten. Für alle wichtigen GVO-Risikozutaten (eine Liste der Risikozutaten ist in Anhang B des Non-GMO Project-Standards zu finden) sind kontinuierliche Tests erforderlich. Das Verifizierungsprogramm des Non-GMO Project ist so konzipiert, dass die Tests als beste Praxis an der effizientesten Stelle der Produktionskette durchgeführt werden. In der Regel ist dies der Punkt, an dem die Zutaten am wenigsten verarbeitet und in den größten Mengen zusammengeführt werden, z. B. bei der Erstverarbeitung. Von dort aus wird durch Rückverfolgbarkeit und Trennung sichergestellt, dass die geprüfte Zutat ihren Non-GMO-Status behält.
  • Warum sollte ich mich beim Non-GMO Project anmelden, wenn meine Produkte bereits vom USDA als biologisch zertifiziert sind?

    Das Non-GMO Project ist so konzipiert, dass es die ausgezeichneten Richtlinien des National Organic Program™ für Rückverfolgbarkeit und Trennung berücksichtigt und auf der Arbeit aufbaut, die zertifizierte Bio-Unternehmen bereits leisten, mit der zusätzlichen Maßnahme der laufenden Prüfung von Risikobestandteilen an kritischen Kontrollpunkten.
  • Für welche Kulturpflanzen besteht ein hohes Risiko, dass sie gentechnisch verändert werden?

    Bei Alfalfa, Raps, Mais (außer Popcorn), Baumwolle, Papaya, Soja, Zuckerrüben, Zucchini und gelbem Sommerkürbis sowie allen Derivaten dieser Pflanzen besteht das Risiko, dass sie gentechnisch verändert sind, da gentechnisch veränderte Sorten in großem Umfang kommerziell produziert werden.
  • Was ist, wenn mein Produkt tierische Produkte wie Fleisch, Eier, Milchprodukte oder Honig enthält?

    Tierische Erzeugnisse gelten vor allem wegen der GVO im Tierfutter als risikoreiche Zutaten. Enthält das Tierfutter risikobehaftete Zutaten wie Mais oder Soja, muss durch Tests nachgewiesen werden, dass diese Zutaten dem Non-GMO Project Standard entsprechen. Das Futtermittel muss nicht vom Non-GMO Project verifiziert sein, solange es die Testanforderungen des Non-GMO Project erfüllt (die Verwendung bereits verifizierter Futtermittel beschleunigt allerdings den Verifizierungsprozess).

Jetzt bewerben

Sind Sie bereit, den Prozess zu starten? Füllen Sie eine Bewerbung aus.

Azzia Walker