Warum sollte ich Altholz verifizieren lassen?
Der Salvaged Wood-Standard wurde von SCS auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Überprüfung der Legalität von Holzprodukten, der Waldbewirtschaftung und des Produktkettennachweises entwickelt. Er integriert die wichtigsten Aspekte der Anforderungen an die Legalität von Holzprodukten aus der ganzen Welt in einem Standard, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Unternehmen über die Dokumentation und die Nachweise verfügt, die erforderlich sind, um die Rückverfolgbarkeit, die Umweltauswirkungen und die Legalität Ihrer Altholzoperationen aufrechtzuerhalten.
Woher weiß ich, ob ich für eine Altholzverifizierung bereit bin?
Die Verifizierung von Altholz ist der beste Weg, um nachzuweisen, dass Sie verantwortungsvoll wiedergewonnenes Holz verwenden und dass es den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Eine von SCS durchgeführte vorläufige Bewertung, die eine Schreibtischbewertung sein kann, ist der beste Weg, um festzustellen, ob Sie für eine vollständige Verifizierungsbewertung bereit sind.
Mein Unternehmen ist derzeit FSC-zertifiziert; muss ich mich für den SCS Salvaged Wood & Fiber Standard zertifizieren lassen?
Sie können die SCS-Salvaged Wood-Verifizierung in Verbindung mit der FSC-Zertifizierung erhalten, wenn eines Ihrer Produkte eine der zulässigen Produktklassifizierungen von Altholz oder anderen qualifizierten zellulosehaltigen Biomaterialien erfüllt, wie im SCS Salvaged Wood & Fiber Standard, Abschnitt 1, beschrieben. Das Erreichen der SCS Salvaged Wood & Fiber Verifizierung erhöht den Wert Ihrer Produkte und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit sowie für ein besseres Image Ihres Unternehmens.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem SCS Salvaged Wood & Fiber Standard und dem FSC Reclaimed Materials Standard (FSC-STD-40-007)?
Der FSC Reclaimed Materials Standard zertifiziert Produkte, die ausschließlich aus wiedergewonnenen forstwirtschaftlichen Rohstoffen stammen. Der SCS Salvaged Wood & Fiber Standard hingegen verifiziert Produkte, die aus allen in Frage kommenden nicht genutzten Quellen hergestellt wurden. Zu diesen Quellen gehören nicht nur die forstbasierten Inputs, sondern auch landwirtschaftliche und aquatische Inputs, die nach dem FSC-System nicht zertifizierbar sind.
Wie lange dauert das Audit vor Ort?
Die Dauer des Audit-Prozesses hängt von der Komplexität der Holz- und Faserbetriebe und der Vielfalt der Quellen ab, die für die Beschaffung der Eingangsmaterialien genutzt werden. Die Dauer des Audits kann von einem Tag für einfache Vorgänge bis zu mehreren Tagen für komplexere Vorgänge reichen. Dies wird mit dem Kunden kurz nach Einreichung eines Antrags besprochen.
Kann ich mein FSC-Audit mit dem SCS-Audit für Altholz und Fasern kombinieren?
Unbedingt. SCS bietet gemeinsame Audits für verschiedene Zertifizierungsprogramme an, um die Auditkosten einzudämmen und die Effizienz zu steigern.