Integrierte Managementsysteme (IMS)

ISO: Internationale Normungsorganisation Qualität, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Was sind Integrierte Managementsysteme (IMS)?

Integrierte Managementsysteme (IMS) sind die Grundlage der auf Geschäftsprozesse ausgerichteten Unternehmensführung. Die Normen der International Standards Organization, auch bekannt als ISO-Normen, gelten als weltweit anerkannte Maßstäbe für verschiedene Aspekte der Unternehmensleistung, einschließlich Qualitätsmanagement, Umweltmanagement sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Ausrichtung des IMS an den ISO-Normen werden die Prozesse übersichtlich dargestellt, Organisationsstrukturen und Ressourcen klar umrissen sowie Ziele und Kennzahlen transparent kommuniziert. Das IMS stellt sicher, dass alle Aspekte des Unternehmens mit den strategischen Zielen übereinstimmen, wodurch Effizienz, Effektivität und kontinuierliche Verbesserung gefördert werden. Durch gestraffte Prozesse, eindeutige Vorgaben und erhöhte Transparenz stärkt das IMS die Entscheidungsprozesse und unterstützt die Erreichung der Unternehmensziele.

IMS hält sich an die weltweit anerkannten Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001, die für Unternehmen aller Größen und Branchen weltweit gelten. 

  • ISO 9001: ist eine weltweit anerkannte Norm, die sich auf Qualitätsmanagementsysteme (QMS) konzentriert. Sie bietet Organisationen einen Rahmen für die Einrichtung und Aufrechterhaltung effektiver Qualitätsmanagementsysteme, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen durchgängig den Kundenanforderungen und den gesetzlichen Normen entsprechen. Die Umsetzung von ISO 9001 hilft Organisationen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Prozesse zu rationalisieren und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
  • ISO 14001: ist eine international anerkannte Norm, die sich mit dem Umweltmanagement befasst. Sie leitet Organisationen bei der Einrichtung eines effektiven Umweltmanagementsystems (EMS) zur Ermittlung, Überwachung und Kontrolle ihrer Umweltauswirkungen an. Durch die Einführung von ISO 14001 können Organisationen die Ressourceneffizienz verbessern, Abfälle minimieren, Umweltrisiken verringern und ihr Engagement für nachhaltige Praktiken demonstrieren.
  • ISO 45001: ist eine Norm, die sich mit dem Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz befasst. Sie bietet einen Rahmen für Organisationen zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Systemen und Prozessen, die ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter und andere Interessengruppen gewährleisten. Die Umsetzung von ISO 45001 hilft Organisationen, Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz zu reduzieren, gesetzliche und behördliche Anforderungen zu erfüllen und eine Kultur des Gesundheits- und Sicherheitsbewusstseins zu fördern.

Durch die Integration der Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 können Organisationen ihren Weg zur Nachhaltigkeit verbessern, ihre Wettbewerbsposition stärken und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken fördern.

SCS führt eine umfassende Bewertung der Kundenprozesse durch, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen von ISO 9001, ISO 14001 und/oder ISO 45001 sicherzustellen. Bei Erfüllung dieser Normen und entsprechend dem gewünschten Bewertungsumfang wird die Zertifizierung erteilt und ein Zertifikat ausgestellt, das die Einhaltung der Vorschriften und das Engagement der Organisation in den Bereichen Qualität, Umweltmanagement und/oder Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz bestätigt.

Diese Normen sind weltweit anerkannt und bieten einen umfassenden Rahmen, der sich für Organisationen aller Größen und Arten eignet, unabhängig von ihrem Geschäftsmodell oder ihrer Branche. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen in der Produktion, im Dienstleistungssektor oder in einem anderen Bereich tätig ist, bieten ISO-Normen unschätzbare Anhaltspunkte für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Förderung des Vertrauens zwischen den Beteiligten. Von kleinen Start-ups bis hin zu multinationalen Konzernen und von produktbasierten Unternehmen bis hin zu Dienstleistungsanbietern bieten ISO-Normen universell anwendbare Prinzipien, um organisatorische Spitzenleistungen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Der SCS-Vorteil

Entscheiden Sie sich für SCS Global Services , wenn Sie eine ISO-Zertifizierung benötigen, denn wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in allen wichtigen Branchen und Sektoren. Mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz bei der Durchführung einer Vielzahl von Zertifizierungen, einschließlich Nachhaltigkeitszertifizierungen, haben wir für führende Unternehmen weltweit die Einhaltung von Vorschriften und Spitzenleistungen sichergestellt. Unsere logistischen Fähigkeiten gewährleisten zeitnahe und effiziente Zertifizierungsprozesse, unterstützt von einem engagierten Team, das sich für die Bereitstellung hochwertiger, auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittener Dienstleistungen einsetzt. SCS zeichnet sich aus durch die außergewöhnliche Qualität unserer Arbeit, die Ethik, Zuverlässigkeit und Gründlichkeit unserer Auditoren sowie die schnelle Reaktion und Nachbereitung aller Anfragen und laufenden Informationsanfragen. 

  • Vorteile
  • ISO 9001:2015
  • ISO 14001:2015
  • ISO 45001:2018
  • Zertifizierungsprozess
  • Programm-Dokumente
  • ISO-Zertifizierungen öffnen die Türen zu den globalen Märkten, indem sie die Einhaltung international anerkannter Normen nachweisen und so die Möglichkeiten für Geschäftserweiterungen und Wachstum erhöhen.
  • Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 verbessern den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen, indem sie ihr Engagement für Qualitätsmanagement, ökologische Nachhaltigkeit bzw. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz unter Beweis stellen.
  • ISO-Zertifizierungen können nahtlos mit anderen Nachhaltigkeitszertifizierungen kombiniert werden, so dass Unternehmen ihr umfassendes Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zeigen können.
  • Die Zertifizierung nach ISO-Normen erhöht die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens, da sie die Einhaltung international anerkannter Normen belegt und das Engagement für kontinuierliche Verbesserungen, Umweltschutz und das Wohlergehen der Mitarbeiter unter Beweis stellt.

In den Kapiteln zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Pflege effektiver Qualitätsmanagementsysteme. Jeder Abschnitt bietet wichtige Anleitungen zu den Kernkomponenten, von der Definition des organisatorischen Kontextes bis hin zur Leistungsbeurteilung. Vertiefen Sie sich in jedes Kapitel, um zu verstehen, wie Sie Qualitätsmanagementpraktiken in Ihre Geschäftsprozesse integrieren und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben können.

Standard-Kapitel

4.Kontext der Organisation

Verständnis der Organisation und ihres Umfelds, einschließlich der internen und externen Faktoren, die ihre Fähigkeit beeinflussen, die beabsichtigten Ergebnisse ihres Qualitätsmanagementsystems zu erreichen.

5.Führung

Die Verpflichtung der obersten Leitung auf das QMS, die Festlegung einer Qualitätspolitik und die Zuweisung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnissen.

6.Planung

Planung von Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Chancen, Festlegung von Qualitätszielen und Planung von Änderungen im QMS.

7.Ressourcen

Bestimmung und Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen, einschließlich der Mitarbeiter, der Infrastruktur und des Umfelds, um das QMS einzuführen, umzusetzen, aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern.

8.Betrieb

Planung und Kontrolle der Prozesse, die zur Erfüllung der Produkt- und Dienstleistungsanforderungen erforderlich sind, einschließlich Design und Entwicklung, Produktion und Lieferung.

9.Leistungsbewertung

Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung und Wirksamkeit des QMS, einschließlich interner Audits und Managementprüfungen.

10.Verbesserung

Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und kontinuierliche Verbesserung der Wirksamkeit des QMS.

In den Kapiteln der Norm finden Sie wesentliche Erkenntnisse über Umweltmanagementsysteme (UMS). Vom Verständnis des organisatorischen Kontextes über die Förderung des Engagements der Führungskräfte bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung - entdecken Sie die Schlüsselelemente zur Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit.

Standard-Kapitel

4.Kontext der Organisation

Identifizierung von Umweltbedingungen, Problemen und relevanten Interessengruppen, die das Umweltmanagement und die Umweltleistung der Organisation beeinflussen.

5.Führung

Die Rolle der Führung bei der Festlegung der Umweltpolitik, der Sicherstellung der Integration des UMS in die Geschäftsprozesse und der Förderung kontinuierlicher Verbesserungen.

6.Planung

Planung von Maßnahmen zur Bewältigung von Umweltaspekten, zur Einhaltung von Rechtsvorschriften und zur Erreichung von Umweltzielen.

7.Ressourcen

Bereitstellung der für das UMS erforderlichen Ressourcen, einschließlich personeller, technischer und finanzieller Ressourcen.

8.Betrieb

Durchführung von Betriebskontrollen zur Bewältigung wichtiger Umweltaspekte, zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zur Gewährleistung der Einhaltung rechtlicher und anderer Anforderungen.

9.Leistungsbewertung

Bewertung der Leistung des UMS durch Überwachung, Messung, Analyse und Auditierung der Umweltleistung sowie Durchführung von Managementprüfungen.

10.Verbesserung

Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung des UMS, einschließlich der Behandlung von Nichtkonformitäten und der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.

Erkunden Sie die Kapitel der ISO 4500, um einen Einblick in die Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OHSMS) zu erhalten. Jeder Abschnitt bietet Anleitungen für den Aufbau und die Aufrechterhaltung effektiver Systeme. Von der Gefahrenermittlung bis zur Förderung des Engagements von Führungskräften - entdecken Sie die Schlüsselelemente zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung. Tauchen Sie ein, um Sicherheitspraktiken zu integrieren und eine Kultur der Exzellenz zu fördern.

Standard-Kapitel

4.Kontext der Organisation

Erkennen des Kontextes in Bezug auf die Bedingungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Identifizierung der interessierten Parteien und Verständnis der externen und internen Faktoren, die das Arbeitsschutzmanagementsystem beeinflussen.

5.Führung

Die Verantwortung der obersten Leitung für die Führung, die Festlegung einer Arbeitsschutzpolitik und die Gewährleistung einer aktiven Beteiligung und Konsultation der Arbeitnehmer.

6.Planung

Planung, um Arbeitsschutzrisiken zu ermitteln und zu bewerten, rechtliche und andere Anforderungen zu bestimmen sowie Arbeitsschutzziele und Pläne zu deren Erreichung festzulegen.

7.Ressourcen

Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ressourcen wie Personal, Ausrüstung und Budget zur Umsetzung, Aufrechterhaltung und Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems.

8.Betrieb

Einrichtung und Aufrechterhaltung von Prozessen zur Ermittlung von Gefahren, zur Risikobewertung und zu betrieblichen Kontrollen zur Bewältigung von Arbeitsschutzrisiken.

9.Leistungsbewertung

Bewertung der Leistung des Arbeitsschutzmanagementsystems durch Überwachung, Messung, Analyse, Bewertung und interne Audits.

10.Verbesserung

Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, Ergreifung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsschutzleistung und Behebung von Nichtkonformitäten durch Korrektur- und Präventivmaßnahmen.

1. Scoping und Projektinitiierung

  • Der Kunde reicht einen Antrag ein und bittet um ein Angebot für die ISO/IMS-Zertifizierungsdienste.
  • SCS bestätigt den Projektumfang und unterbreitet ein Angebot für ISO/IMS-Dienstleistungen.
  • Der Kunde unterzeichnet den Arbeitsauftrag und sendet ihn an SCS zurück, um den Zertifizierungsprozess zu beginnen.

2. Vor-Ort-Prüfung

  • Der Kunde stellt die SCS-Dokumentation vor dem Audit vor Ort zur Überprüfung bereit.
  • Der SCS-Auditor führt ein Audit des Kundenbetriebs durch. 
  • SCS stellt dem Kunden einen Bericht über die Einhaltung der Anforderungen der ISO/IMS-Norm(en) zur Verfügung.

3. Abhilfemaßnahmen

  • Der Kunde reagiert auf alle notwendigen Korrekturmaßnahmen.
  • Der SCS prüft den Auditbericht und die Dokumentation der Abhilfemaßnahmen.

4. Endgültige Zertifizierungsentscheidung

  • Die SCS-Zentrale entscheidet über die Zertifizierung und teilt mit, ob sie genehmigt wurde.
  • Nach erfolgreicher ISO/IMS-Zertifizierung wird dem Kunden ein Zertifikat ausgestellt.
  • SCS kann auch Marketingunterstützung für Kunden anbieten.
Datei Name Dokument
ISO 14001: 2015 Seite besuchen
ISO 45001:2018 Seite besuchen
ISO 9001:2015 Seite besuchen

Informationen anfordern

Möchten Sie loslegen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Veronica Vazquez