ISCC EU-Zertifizierung

Erfüllung der EU RED- und FQD-Anforderungen für nachhaltige Biokraftstoffe, Biomasse und Bioenergieproduktion

Maxwell Pfotenhauer |  

Weisen Sie mit dem ISCC EU-System nach, dass Sie die Anforderungen der Europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien für nachhaltige Biokraftstoffe, Biomasse und Bioenergieproduktion erfüllen. Die ISCC EU-Zertifizierung liefert den Nachweis für die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Rückverfolgbarkeitskriterien und qualifiziert Biokraftstoff- oder Biomasseunternehmen für die rechtliche Anerkennung im Rahmen der von den europäischen Verordnungen für Verkehrskraftstoffe festgelegten Ziele.

Für die ISCC-Zertifizierung kommen alle Arten von Kraftstoffen auf Biomassebasis in Frage. ISCC erkennt alle von der EU-RED genehmigten Biomasse-Zertifizierungen an, was den Mischern und Händlern von Biokraftstoffen mehr Flexibilität bietet. Hochrisikomaterialien wie Abfälle, die von anderen Systemen zertifiziert wurden, können von ISCC nach einem von ISCC durchgeführten Äquivalenz-Benchmark akzeptiert werden.

ISCC dokumentiert die Herstellung von Biokraftstoffen mit einem Massenbilanzsystem entlang der gesamten Lieferkette - angefangen beim Bauernhof oder der Plantage bis hin zu den Mineralölgesellschaften, Kraftwerksbetreibern und anderen Nutzern. Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss ein Biokraftstoff den geforderten reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck aufweisen, Mindestkriterien in den Bereichen Soziales, Umwelt und Rückverfolgbarkeit erfüllen, die Ernte in Gebieten mit großer biologischer Vielfalt oder hohem Kohlenstoffgehalt vermeiden und sich an internationale faire Arbeitsbedingungen halten.

Die Zertifizierung garantiert die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette und beweist, dass die Lieferkette den gesetzlichen Anforderungen für Biokraftstoffe/Biobrennstoffe in der EU (und anderen wichtigen Energiemärkten) entspricht und sich durch die Erfüllung der EU-Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffziele für finanzielle Anreize qualifiziert.

ISCC EU ermöglicht den Zugang zu wachsenden Märkten für nicht-fossile Materialien und Energiequellen. Darüber hinaus wird das Engagement eines Unternehmens für die Begrenzung der Umweltauswirkungen durch Dritte überprüft.

Warum SCS wählen?

Als sehr erfahrene globale ISCC-Zertifizierungsstelle setzt SCS sowohl interne Branchenexperten ein, die in ISCC-Fachausschüssen mitarbeiten, als auch regionale Auditoren, die die lokale Sprache, Kultur und regionalen Normen kennen. Wir haben alle Elemente der Wertschöpfungskette nach dem ISCC-Standard zertifiziert, von den größten Rohstofflieferanten über die größten Volumenproduzenten bis hin zu den bekanntesten Markeninhabern.

Darüber hinaus haben wir viele nordamerikanische Unternehmen in der Wertschöpfungskette für ISCC EU zertifiziert und machen erste Schritte, um bei der CORSIA-Zertifizierung für Flugkraftstoffe führend zu sein. Mit internen Experten für LCFS-Validierung und -Verifizierung bietet SCS eine schlüsselfertige Lösung für Bewertungen kohlenstoffarmer Kraftstoffe (ISCC EU, CORSIA, RSB, LCFS). Unsere Kunden profitieren von unserer Erfahrung in der gesamten Branche für nachhaltige Kraftstoffe. Wir können unseren Kunden helfen, sich kosteneffizient doppelt zertifizieren zu lassen, da die Prüfer übergreifend geschult sind.

  • Vorteile
  • FAQs
  • Prozess
  • Zertifizierte Kunden
  • Programm-Dokumente

Biokraftstoff- und Biomasseproduzenten und ihre Zulieferer können von der ISCC EU-Zertifizierung auf folgende Weise profitieren:

  • Akzeptanz auf den EU-Märkten aufgrund der zertifizierten Einhaltung der EU RED- und FQD-Nachhaltigkeitsanforderungen.
  • Erweiterter Zugang zu den wachsenden internationalen Märkten für nicht-fossile Materialien und Energiequellen.
  • Markenbekanntheit in der weltweiten Biokraftstoffindustrie als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.
  • Überprüfung und Validierung des Engagements Ihres Unternehmens zur Begrenzung der Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG), einschließlich der Auswirkungen auf Arbeit und Landnutzung. 
  • Zugang zu finanziellen Anreizen, die an die Erfüllung der EU-Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe geknüpft sind und sich in Einnahmemöglichkeiten niederschlagen können.

Jetzt bewerben

Sind Sie bereit, den Prozess zu starten? Füllen Sie eine Bewerbung aus.