Zertifizierung als abfallfreie Einrichtung
Zertifizieren Sie die Erfolge Ihrer Anlagen bei der Abfallvermeidung, um Ihre Unternehmensbotschaft, Ihr Investitionsprofil und Ihr ESG-Rating zu stärken.
Was ist die Zero Waste Facility Certification?
Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen und ihren CO2-Fußabdruck verringern wollen, wenden sich Nachhaltigkeitsinitiativen wie Zero Waste zu, um ihre Umweltverantwortung, ihr Corporate-Responsibility-Profil und ihr ESG-Ranking deutlich zu verbessern. Um Ihnen dabei zu helfen, zu kommunizieren, wie Sie Ihren Abfall reduzieren, recyceln und wiederverwenden, bietet der SCS Zero Waste Standard eine Grundlage für die Zertifizierung der Abfallvermeidung und -reduzierung an Ihren einzelnen Standorten.
Die Zertifizierung kann genutzt werden, um den Weg Ihres Unternehmens zur Vermeidung von deponiegebundenem Abfall in Ihren Einrichtungen zu dokumentieren. Die jährliche Null-Abfall-Bewertung erfasst die Menge des von der Deponie abgezogenen Abfalls als Prozentsatz des gesamten Abfallaufkommens. Im Rahmen des SCS-Null-Abfall-Standards werden alle teilnehmenden Einrichtungen bewertet, und eine Stichprobe wird vor Ort auditiert. Anlagen, die mindestens 50 % Abfallvermeidung nachweisen, können nach diesem SCS-Standard anerkannt werden. Alle Angaben beziehen sich auf einen Zwölfmonatszeitraum.
Warum SCS wählen?
SCS zertifiziert die in jeder teilnehmenden Einrichtung erreichte Abfallvermeidung ab 50 % Abfallvermeidung. Der SCS-Null-Abfall-Standard verfolgt einen anlagenbezogenen Ansatz und führt für eine Stichprobe von Anlagen, die in den Geltungsbereich fallen, Audits vor Ort durch, was die Kosten für die Zertifizierung senkt und gleichzeitig die Integrität der Zertifizierung auf Anlagenebene durch die Überprüfung von Dokumenten gewährleistet. Der Standard erlaubt auch die Anrechnung von gefährlichen Abfällen auf die Gesamtabfallvermeidung sowie die Verwendung von Energie aus Abfällen als Verwertungsmethode für mehr als 25 % der Gesamtabfallvermeidung, wobei dies von Fall zu Fall entschieden wird.
Sind Sie bereit für die Zertifizierung?
Hier bewerben
- FAQs
- Vorteile
- Prozess
- Bescheinigungen über die Abfallverwertung
- Programm-Dokumente
F: Was ist der Zweck von Zero Waste?
A: Zero Waste ist eine Unternehmens-/Geschäfts-/Lebensphilosophie, die darauf abzielt, die von Unternehmen, Behörden und Privatpersonen erzeugte Abfallmenge durch die Wiederverwendung vorhandener Materialien, den richtigen Umgang mit als Abfall bezeichneten Materialien und die Vermeidung von Materialien, die in den Abfallstrom gelangen, zu reduzieren.
F: Wie profitiert mein Unternehmen von der Zero Waste-Zertifizierung?
A: Die SCS-Zertifizierung "Zero Waste" (Null Abfall) bietet eine Drittpartei als Nachweis für die in einem Betrieb über einen Zeitraum von 12 Monaten erreichte Abfallvermeidung. Diese zertifizierte Abfallvermeidungsquote kann verwendet werden, um den Weg eines Unternehmens zur Vermeidung von deponiegebundenem Abfall in seinen Einrichtungen zu kommunizieren. Bei der jährlichen Bewertung wird die Menge des von der Deponie abgezogenen Abfalls als Prozentsatz des gesamten Abfallaufkommens erfasst.
F: Wie unterscheidet sich das SCS Zero Waste-Zertifizierungsprogramm von anderen, wie der GBCI TRUE-Zertifizierung oder der NSF Landfill Free-Zertifizierung?
A: Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die das SCS Zero Waste Zertifizierungsprogramm von anderen Abfallzertifizierungs- und Verifizierungsprogrammen unterscheiden:
- Kosteneinsparungen: Wir führen Audits vor Ort auf Stichprobenbasis durch, was die Kosten für die Zertifizierung für Kunden mit mehreren Einrichtungen senkt.
- Nachweis der prozentualen Abfallvermeidung: Während wir die Definition von Zero Waste als 99%ige Abfallvermeidung beibehalten, müssen Einrichtungen nur 50% Abfallvermeidung nachweisen, um an der SCS-Zertifizierung teilzunehmen. Andere Standards erlauben keine "Teilnahme", wenn nicht mindestens 90 % Umlenkung erreicht werden.
- Gefährliche Abfälle: Unser Standard akzeptiert die Umlenkung von gefährlichen Abfällen, die auf die Umlenkung angerechnet wird, auf einer Fall-zu-Fall-Basis (folgende Analyse)
- Abfall zu Energie: Unser Standard erlaubt die Nutzung der Energiegewinnung aus Abfall als Diversifizierungsmethode für bis zu 25 % der gesamten Diversifizierung ohne weitere Prüfung. Mehr als 25 % der Gesamtumlenkung sind nach einer Überprüfung von Fall zu Fall möglich.
- Zulässigkeit der Restmüllquote: Unser Standard sieht vor, dass bei der Berechnung der Ablenkungsquoten die Standard-Restquoten der Industrie/Region angewendet werden, wenn keine Daten von Spediteuren/Drittanbietern verfügbar sind. Andere Standards verlangen eidesstattliche Erklärungen.
F: Welche Arten von Einrichtungen können zertifiziert werden?
A: Jede Einrichtung ist für die Zertifizierung qualifiziert, solange die Abfallbewirtschaftung in den Zuständigkeitsbereich des Unternehmens fällt, das die Zertifizierung beantragt. Anlagen, die sich die Abfallbewirtschaftung mit anderen Unternehmen teilen, müssen jedoch ihre Abfälle vor der Vermischung nachverfolgen, um an dem Standard teilnehmen zu können.
F: Müssen meine Einrichtungen zu 99 % abfallfrei sein, um von SCS als abfallfrei zertifiziert zu werden?
A: Nein. Vielmehr müssen die Unternehmen nachweisen, dass die teilnehmenden Einrichtungen über einen Zeitraum von 12 Monaten mindestens 50 % der Abfälle umgelenkt haben, um für die Zertifizierung in Frage zu kommen. Die tatsächliche Abfallvermeidung pro Betrieb wird jedes Jahr auf dem Zertifikat angegeben. Auf diese Weise können die Unternehmen Jahr für Jahr die Geschichte ihrer abfallfreien Reise erzählen.
F: Müssen alle meine Einrichtungen jedes Jahr ein persönliches Audit absolvieren, um als abfallfrei zertifiziert zu werden?
A: Nein. Der SCS-Null-Abfall-Standard ermöglicht eine Zertifizierung mehrerer Standorte, bei der jedes Jahr einzelne Standorte stichprobenartig besucht werden, während Daten und Managementdokumente für alle Standorte, die in den Geltungsbereich der Zertifizierung fallen, überprüft werden.
F: Was beinhaltet ein Zero Waste-Zertifikat?
A: Das SCS-Zertifikat "Zero Waste" enthält einen transparenten Überblick über die Leistungen des Unternehmens im Bereich Zero Waste, einschließlich der folgenden erforderlichen Informationen:
- Der Prozentsatz der Abfallvermeidung, den das Unternehmen in diesem Jahr erreicht hat. Der Prozentsatz wird nach der folgenden Formel berechnet: (umgelenkte Abfälle - Reststoffe) + vermiedene Abfälle) / (Gesamtabfall + vermiedene Abfälle)
- Jede angewandte Methode der Abfallvermeidung (z. B. Recycling, Kompostierung, Energiegewinnung) sowie der prozentuale Anteil, der mit jeder Methode vermieden wurde
- Der Fortschritt, den das Unternehmen bei der Abfallvermeidung gemacht hat, ausgedrückt in Punkten; wenn ein Unternehmen beispielsweise im letzten Jahr 55 % und im geprüften Jahr 60 % Abfallvermeidung erreicht hat, würde auf dem Zertifikat "+5" stehen.
- Ob der Betreiber derzeit Abfälle lagert (nicht der Prozentsatz oder das Gesamtgewicht des gelagerten Materials)
- Zeitraum der Zertifizierung (zu prüfender 12-Monats-Zeitraum)
F: Wir haben mehrere Anlagen. Ist es möglich, nur einige wenige auf einmal zu zertifizieren, oder müssen wir alle Einrichtungen zertifizieren, um die SCS Zero Waste-Zertifizierung zu erhalten?
A: Wir können eine beliebige Anzahl von Anlagen zertifizieren; nur die Anlagen, die sich einer Bewertung unterziehen, werden für die SCS Zero Waste Certification berücksichtigt. Jede Einrichtung wird nach der in dieser Einrichtung erreichten Abfallvermeidungsrate zertifiziert.
F: Was sind Umleitungsbeträge und wie werden sie berechnet?
A: Der Prozentsatz der Abfallvermeidung eines Unternehmens ist die Menge der Materialien (definiert als Abfälle), die auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden, indem folgende Methoden angewandt werden: Recycling, Kompostierung, Wiederverwendung, Rückgewinnung, Abfallvermeidung, Abfallverwertung (anstatt auf die Deponie zu bringen). Der Prozentsatz der Abfallvermeidung wird nach folgender Formel berechnet: (umgelenkte Abfälle - Reststoffe + vermiedene Abfälle) / (Gesamtabfall + vermiedene Abfälle).
F: Was bedeutet "Abfallvermeidung durch Neugestaltung"?
A: Abfall, der aufgrund eines neuen Produktions- oder Beschaffungsprozesses nicht mehr anfällt. Zum Beispiel stellt ein Unternehmen von Einwegformen auf wiederverwendbare Formen oder von Kartonverpackungen von Lieferanten auf wiederverwendbare Behälter um. SCS erkennt die durch die Umstellung erzielten Einsparungen auf den Gesamtprozentsatz der Abfallvermeidung eines Unternehmens für einen Zeitraum von 12 Monaten an.
F: Ich verstehe nicht alle Arten von Abfall und Messungen, die Teil des Zero Waste Standards und eines Zero Waste Audits sind. Haben Sie eine Liste mit Definitionen von Zero Waste?
A: Ja, im Folgenden finden Sie eine Liste der häufigsten Abfallarten und Messgrößen, die im Rahmen eines Zero Waste-Audits und einer Zertifizierung bewertet werden:
- Asche: Umfasst "Flugasche", die sich nach der Verbrennung in der Luft sammelt, und "Bodenasche aus Verbrennungsanlagen", die schwere Asche, die sich nach der Verbrennung am Boden einer Verbrennungsanlage befindet.
- Durchschnittliche Restprozentzahlen: In formalen Studien berechnete Branchendurchschnitte von Rückständen. Im Bundesstaat Kalifornien beispielsweise hat die kalifornische Umweltschutzbehörde (CEPA) eine Studie durchgeführt, aus der hervorgeht, dass die prozentualen Anteile der Reststoffe für das Jahr 2005 wie folgt lauten: Einstrom-Materialverwertungsanlage (MRF): 14 %, Mehrstrom-Materialverwertungsanlage: 6 %, gemischter Abfall: 81 %, Bau- und Abbruchabfälle (C&D) 23 %. Diese Werte können auf die ausgehenden Materialien eines Betreibers angewandt werden, wenn eine eidesstattliche Erklärung mit einem bestimmten Prozentsatz von der Recyclinganlage nicht vorgelegt werden kann.
- Kompostiertes Material: Materialien organischer Natur, die einer Kompostieranlage zugeführt werden, wo sie zu einer relativ homogenen und stabilen humusartigen Substanz verrotten [ISO 14021].
- Bau- und Abbruchschutt: Materialien, die beim Bau und Abriss von Gebäuden und anderen Bauwerken anfallen, einschließlich Materialien wie Metalle, Holz, Gips, Asphaltschindeln, Dächer, Beton, Steine, Schutt, Erde, Papier, Kunststoffe und Glas, jedoch ohne verrottbare Abfälle (SWANA Technical Policies, Anhang B).
- Umgeleiteter Abfall: Intern verarbeitete Abfälle und/oder nicht deponiegebundene Abfälle, die einer externen Verarbeitung zugeführt werden.
- Elektroschrott: Elektronische Geräte für Verbraucher und Unternehmen, die kurz vor oder am Ende ihrer Nutzungsdauer stehen (z. B. Computer, Fernsehgeräte und Mobiltelefone)
- Gefährlicher Abfall: Ein von der EPA aufgelisteter Abfall oder ein Abfall, der sich dadurch auszeichnet, dass er entzündlich, reaktiv, ätzend oder durch Extraktionsverfahren giftig ist (USDA Agricultural Resource Service).
- Vermeideter Abfall durch Umgestaltung: Abfälle, die bei einem früheren Verfahren angefallen wären, aber durch die Umgestaltung des Produkts oder der Verpackung vermieden wurden. Vermeideter Abfall durch Umgestaltung kann berechnet werden, indem das Gesamtgewicht des (jetzt) vermiedenen Abfalls des Vorjahres durch die Gesamtzahl der im Vorjahr hergestellten Produkteinheiten dividiert wird. Dieses Ergebnis wird dann mit der Anzahl der im laufenden Jahr erzeugten Einheiten multipliziert. Der Prozess wird von Fall zu Fall überprüft, um sicherzustellen, dass die Angaben zur Abfallvermeidung durch Umgestaltung korrekt sind.
- Wiedergewonnenes Material: Material, das andernfalls als Abfall entsorgt oder zur Energierückgewinnung verwendet worden wäre, aber stattdessen gesammelt und als "NEUES" Material für ein Recycling- oder Herstellungsverfahren zurückgewonnen wurde [ISO 14021].
- Recyceltes Material: Material, das an eine Recyclinganlage geschickt wird, um geschreddert, pelletiert oder chemisch verändert zu werden, damit es zu Gegenständen oder Stoffen für die kommerzielle Nutzung wiederhergestellt werden kann. Zu den üblichen Materialien gehören Glas, Metall, Pappe und Kunststoffe, aber auch andere Materialien können darunter fallen.
- Wiederverwendetes Material: Material, das andernfalls als Abfall entsorgt oder zur Energierückgewinnung verwendet worden wäre, aber stattdessen am Ende des Prozesses gesammelt wurde, um wieder für seinen ursprünglichen Zweck verwendet zu werden.
- Rückstände: Abfallmaterial, das nach der Verarbeitung übrig bleibt. Der prozentuale Anteil der Reststoffe hängt von der Art der Recyclinganlage sowie vom Bundesland oder der Stadt ab (je nach den verfügbaren Daten). Der Betreiber ist dafür verantwortlich, diese Prozentsätze in einer eidesstattlichen Erklärung von den für die Verarbeitung verwendeten Anlagen zu erhalten. Wenn keine eidesstattlichen Erklärungen von den Anlagen vorgelegt werden können, können durchschnittliche Reststoffprozentsätze verwendet werden. Siehe oben: Durchschnittliche Restprozentsätze.
- Verkauftes Abfallmaterial: Material, das im Rahmen des Projekts als Abfall definiert ist und als Input in den Produktionsprozess eines anderen Herstellers zur Herstellung einer Ware verkauft wird. Gespendetes Material würde ebenfalls unter diese Kategorie fallen.
- Energiegewinnung aus Abfall (WTE): Energie, die aus Material gewonnen wird, das als Abfall entsorgt werden müsste, aber stattdessen durch kontrollierte Prozesse gesammelt wurde [ISO 14021]. Diese Methode umfasst Verbrennung, Pyrolyse und anaerobe Vergärung, wobei der Hauptzweck und das Ergebnis des Prozesses in der Energiegewinnung besteht.
F: Welche anderen Umweltzertifizierungen bietet SCS an?
A: Die Zero Waste-Zertifizierung ist nur eine von vielen Zertifizierungen, die ein Unternehmen auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erlangen kann. SCS bietet mehr als 100 Zertifizierungs- und Validierungsprogramme für eine Vielzahl von Produkten und Prozessen an, um Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu unterstützen. Solche Maßnahmen helfen den Unternehmen letztlich, bessere ESG-Ratings von den zahlreichen Ratingagenturen zu erhalten, was wiederum eine gute Positionierung des Unternehmens aus der Perspektive von ESG-Investitionen und institutionellen Anlegern ermöglicht. Eine vollständige Liste aller SCS-Zertifizierungen und -Validierungen finden Sie unter: http://www.scsglobalservices.com/services
- Kosteneinsparungen: Vor-Ort-Prüfungen werden stichprobenartig durchgeführt, was die Kosten für Unternehmen mit mehreren Standorten senkt.
- Teilnahme: Andere Standards erlauben keine "Teilnahme" an der Zertifizierung, wenn nicht mindestens 90 % Abfallvermeidung erreicht werden. Der SCS Zero Waste-Standard ermöglicht es Einrichtungen, die mindestens 50 % Abfallvermeidung erreicht haben, ihre Leistungen bei der Abfallreduzierung zertifizieren zu lassen. Dadurch können mehr Unternehmen/Einrichtungen teilnehmen und ihr Engagement für die Abfallreduzierung kommunizieren.
- Stärkung der Marke: Die Zertifizierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren ESG-Markenwert und ihren Ruf zu stärken, indem sie ihr Engagement für die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung ihrer Abfälle zeigen.
- Markenbotschaft: Ein Benchmarking für jede einzelne Anlage ermöglicht es Unternehmen, ihre Ziele zur Abfallreduzierung zu kommunizieren, während das Unternehmen bei der Verringerung seines ökologischen Fußabdrucks Fortschritte macht.
- Transparenz: SCS-Zertifikate zeigen, wie die Umleitungsraten erreicht werden. Dies hilft Ihnen, Ihre Ziele und Leistungen klar zu definieren und zu kommunizieren und Behauptungen von Greenwashing zu vermeiden.
- Zulässigkeit gefährlicher Abfälle: Die Abkehr von der Deponierung gefährlicher Abfälle kann von Fall zu Fall auf die Umleitung angerechnet werden (nach Analyse).
- Abfall zu Energie: Der Standard erlaubt die Nutzung von Abfall zur Energiegewinnung als Diversifizierungsmethode für bis zu 25 % der Gesamtdiversifizierung ohne weitere Prüfung; mehr als 25 % der Gesamtdiversifizierung sind auf Einzelfallbasis nach einer Prüfung möglich.
- Restmüllquoten: Die Norm sieht vor, dass bei der Berechnung der Ablenkungsquoten Standard-Restmengen aus der Industrie/der Region verwendet werden können, wenn keine Daten von Spediteuren/Drittanbietern für die Abfallsammlung vorliegen. Andere Normen verlangen eidesstattliche Erklärungen der Transportunternehmen.
Die Schritte zur Zero Waste-Zertifizierung umfassen die folgenden:
- Application Process and Onboarding
- Company submits a Zero Waste application to SCS. SCS scopes the company to check that facilities meet the minimum requirements for participation in the standard. If yes, then a work order is sent. Once signed, next steps are discussed, and audit dates are set.
- Document Review Audit
- Auditor reviews management program documents, zero waste plan, waste diversion calculator, internal audit, traceability documents (supporting evidence such as invoices, bills of lading, affidavits), and evidence of trainings.
- On-Site/ Virtual Verification Audit
- Auditor interviews staff implementing zero waste and facility and checks waste management infrastructure. Findings are disclosed to Company.
- Report Issuance and Corrective Action
- Auditor submits report to SCS for technical review. SCS submits final report documents to Company. Company submits action plan and evidence to close any issued non-conformities.
- Zertifizierung
- Once non-conformities are closed and technical review is complete, SCS will issue a certificate thereby certifying the diversion percentage achievement of the facility.
- Annual Verification Audit
- A recertification audit is later planned to cover the next 12-month period.
NULL-ABFALL-ZERTIFIZIERUNGEN
Zertifizierte Einrichtung | Adresse der Einrichtung | Betreiber | 12-monatiger Zeitraum zertifiziert | Erreichte Abfallvermeidung | Zertifikat Code mit Link |
Rion - Antirion-Brücke | 300 20 Antirion Aetoloakarnania, ΑΡ. Γ.Ε.ΜΗ : 5661901000 | Gefyra Litourgia S.A. | 16. Dezember 2020 - 15. Dezember 2021 | 51.88% | SCS-ZW-0004 |
Welspun Flooring Limited | Sy. Nr. 190, Chandanvelli Village, Shabad Mandal, Rangareddy District, Telangana, 501503, Indien | Welspun Flooring Limited | 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2021 | 100% | SCS-ZW-0003 |
Silberberg-Verpackung | 13773 Silver Falls Hwy SE, Sublimity, 97385, Vereinigte Staaten | AC-Nahrungsmittel | 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2021 | 96.07% | SCS-ZW-0002 |
Welspun Flooring Limited | Sy. Nr. 190, Chandanvelli Village, Shabad Mandal, Rangareddy District, Telangana, 501503, Indien | Welspun Flooring Limited | 1. Januar 2020 - 31. Dezember 2020 | 98% | SCS-ZW-0001 |
Informationen anfordern
Möchten Sie loslegen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Inna Kitajtschik
Verwandte Ressourcen
-
-
-
Apr 26, 2021Presseinformation
Neuer Zero Waste Standard hilft Unternehmen, Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu demonstrieren
SCS Global Services (SCS), ein weltweit führender Anbieter von Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen, Audits und... -
Mar 16, 2021Presseinformation
Über 100 Millionen Pet-Flaschen werden zu Sabics LNP™ ELCRIN™ iQ-Produkten recycelt und tragen so zu den Netto-Null-Kohlenstoff-Zielen bei
Seit der Einführung von LNP™ ELCRIN™ iQ-Materialien Ende 2019 hat SABIC dazu beigetragen, dass mehr als 100 Millionen Einzel... -
13. Juli 2021Presseinformation
Welspun Flooring erhält die erste Zertifizierung im Rahmen des neuen Zero Waste Programms von SCS Global Services
SCS Global Services (SCS), ein weltweit führender Anbieter von Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch Dritte, hat heute... -
7. Mai 2021Blog
Null Abfall neu denken: Fünf neue Wege, Ihren Erfolg bei der Abfallvermeidung zu erkennen
Es ist kaum zu glauben, aber den Begriff "Zero Waste" gibt es schon seit mehr als 40 Jahren. Er wurde erstmals von einem Chemiker verwendet...