Blog-Beitrag

Es geht um die Abholzung von Wäldern "direkt hier in River City".

Abgestorbene Bäume

Die Entwaldung ist seit langem ein wichtiges Thema in der wissenschaftlichen und fachlichen Literatur und in den letzten Jahren zunehmend auch in der populären Presse. Auf die Gefahr hin, dass dies zu sehr vereinfacht wird, lag und liegt der Schwerpunkt bei der Entwaldung jedoch weitgehend auf den Verhältnissen außerhalb der USA. Die Besorgnis über die Entwaldung hat sich zu Recht weitgehend auf weit entfernte Orte konzentriert, insbesondere auf tropische Regenwälder wie den brasilianischen Amazonas und die Wälder Indonesiens. Damit will ich keineswegs andeuten, dass Bemühungen, die Entwaldung in diesen Regionen der Welt aufzuhalten und rückgängig zu machen, fehl am Platz oder unwürdig sind. Die Begrenzung der weiteren Zerstörung der tropischen Regenwälder und die Wiederherstellung der abgeholzten Gebiete ist eindeutig ein ökologisches und moralisches Gebot.

Aber ich glaube, dass es jetzt an der Zeit ist, dass die Fachleute für natürliche Ressourcen, die Regierungsbehörden, die Nichtregierungsorganisationen und die breite Öffentlichkeit das, was im Westen der USA mit Waldbränden von nie dagewesener Größe, Intensität und Häufigkeit geschieht, als eine neue Grenze der Entwaldung ansehen, die nicht weniger folgenreich ist als ihre tropischen Gegenstücke. Es ist inzwischen weitgehend unstrittig, dass die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Waldbränden im Westen der USA Ausdruck einer durch den Klimawandel bedingten (d. h. anhaltenden) Dürre ist, die durch eine mehr als ein Jahrhundert andauernde aggressive und erfolgreiche Unterdrückung von Waldbränden noch verstärkt wird und durch die scheinbar unaufhaltsame "Suburbanisierung" von Wildnisgebieten weiter erschwert wird.

Im gesamten Westen der Vereinigten Staaten nehmen Häufigkeit, Größe und Intensität von Waldbränden zu. Aus menschlicher Sicht führen die größten und intensivsten dieser Waldbrände (von denen es viele gegeben hat und noch geben wird) zu einem Verlust an Waldfläche, der als dauerhaft angesehen werden kann. Das heißt, wir befinden uns in einem Zeitraum und unter Umständen, in dem die Waldbrände im Westen der USA zu einem Verlust der Waldbedeckung führen, für den eine vollständige Wiederherstellung des Zustands vor den Bränden Jahrhunderte dauern kann (d. h. de facto eine Entwaldung). Und die tatsächliche Dauerhaftigkeit der durch Waldbrände verursachten Veränderungen der Vegetationsdecke ist sicherlich nicht auf einen bestimmten Waldtyp oder ein bestimmtes Gebiet beschränkt. Überall in den ausgedehnten Nadelwäldern westlich des 100. Meridians nehmen Häufigkeit, Größe und Intensität von Waldbränden unaufhaltsam zu.

Es liegt auf der Hand, dass die Verantwortlichen unbedingt die notwendigen Maßnahmen ergreifen müssen, um diese durch Waldbrände verursachte Entwaldung im Westen Nordamerikas zu stoppen. Da sich die Waldflächen im Westen der USA überwiegend im Besitz der Bundesregierung und der westlichen Bundesstaaten befinden und von diesen verwaltet werden, obliegt es weitgehend dem USDA Forest Service und den Forstbehörden der Bundesstaaten, die Führung bei der Bewältigung dieser zunehmend schwerwiegenden Bedrohung zu übernehmen.

Die Herausforderung besteht darin, eine Vorgehensweise zu entwickeln und umzusetzen, bei der die Heilung nicht schlimmer ist als die Krankheit.

 

Unterdrückung von Waldbränden - ein zweischneidiges Schwert

Seit den frühen 1900er Jahren sind die westlichen Forstbehörden bei der Bekämpfung von Waldbränden gut organisiert, engagiert und erfolgreich. Bis vor kurzem galt die Devise, alle Waldbrände so schnell wie möglich zu löschen, idealerweise bis 10:00 Uhr des auf die Entzündung folgenden Tages. Und in Gebieten der Schnittstelle zwischen Wald und Stadt, in denen die Siedlungsdichte sehr hoch ist, ist es nach wie vor unerlässlich, Waldbrände so schnell wie möglich zu löschen. Die rechtlichen und finanziellen Folgen sowie die Folgen für Menschenleben, die sich aus einem anderen Vorgehen ergeben, könnten sehr folgenreich sein. Ungeachtet dieser Notwendigkeit ist es inzwischen in der Forstwirtschaft, in anderen naturwissenschaftlichen Berufen und in der Öffentlichkeit weithin anerkannt, dass die daraus resultierende Anhäufung von Waldbrennstoffen wesentlich zur Größe und Intensität von Waldbränden beiträgt. Und da die meisten westlichen Wälder aus ökologischer Sicht als "feuerangepasst" eingestuft werden, haben sich die langjährigen Bemühungen, Waldbrände so schnell wie möglich zu löschen, nachteilig auf ihre ökologische Gesundheit ausgewirkt. Daher bleibt das vorgeschriebene Feuer ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Waldgesundheit, trotz der Herausforderungen und Risiken, insbesondere für Wälder in der Schnittstelle zwischen Wildnis und Stadt.

 

Auch Flächenbrand ist ein zweischneidiges Schwert

Angesichts der anhaltenden Trockenheit im gesamten Westen in Verbindung mit einer unnatürlich hohen Brandlast, insbesondere bei jüngeren/kleineren Bäumen und Gestrüpp im Unterholz, wird das vorgeschriebene Feuer immer riskanter. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der seit einem Jahrhundert anhaltenden übermäßigen Belastung der Wälder mit Brennmaterial steigt das Risiko und die Häufigkeit von Waldbränden, die sich ungewollt in unkontrollierte Flächenbrände verwandeln. Einige der größten Waldbrände des letzten Jahrzehnts sind leider auf Waldbrände zurückzuführen, die sich nicht eindämmen ließen. Während dieser Artikel geschrieben wird, ist der größte Waldbrand in der Geschichte New Mexicos (das Hermits Peak/Overflow Fire) immer noch nicht eingedämmt und wurde durch zwei ausgebrochene Waldbrände verursacht. Als Reaktion darauf hat der USDA Forest Service bis auf Weiteres ein landesweites Moratorium für Waldbrände erlassen.

Darüber hinaus geben die negativen Auswirkungen selbst erfolgreicher Waldbrände auf die Luftqualität Anlass zu wachsender Besorgnis, zumal die scheinbar unaufhaltsame Suburbanisierung immer mehr Menschen in die Nähe von Holzrauch bringt. Wie wirkt sich die Luftverschmutzung durch Waldbrände auf die menschliche Gesundheit aus, insbesondere auf die immer größer werdende Zahl von Menschen, die in der Schnittstelle zwischen Wildnis und Stadt leben? Es liegt auf der Hand, dass die Auswirkungen des Rauches von Waldbränden auf die menschliche Gesundheit weiter erforscht werden müssen. Es liegt jedoch auf der Hand, dass Waldbrandrauch, insbesondere in der Schnittstelle zwischen Stadt und Land, ein zunehmendes Problem für die menschliche Gesundheit darstellt. Die kurzfristigen negativen Auswirkungen von Waldbränden auf den Menschen (z. B. verschmutzte Luft) stehen im Widerspruch zu den beabsichtigten Vorteilen der Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Waldbränden, die den Bestand ersetzen.

 

Verringerung des Brandrisikos durch manuelle Reduzierung (Durchforstung) der Baumdichte und der Brennstofflast

In Anbetracht der zunehmenden Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz von Waldbrandschutzmaßnahmen verbunden sind, ist für den Förster klar, dass die manuelle Verringerung der Baumdichte (d. h. die Ernte von Bäumen und die manuelle Entfernung von Waldbiomasse) ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Verringerung der Brandlast und des Waldbrandrisikos spielen muss. Eine groß angelegte Initiative zur Verringerung des Waldbrandrisikos durch die Ernte von Bäumen wird jedoch mit Sicherheit sehr umstritten sein, vor allem, wenn die Durchforstungsprojekte durch die Ernte und den Verkauf der kommerziell wertvollsten Bäume finanziert werden sollen: die größeren Bäume, die den Oberbestand des Waldes bilden. Es ist der Unterwuchs des Waldes, der sich aufgrund der langjährigen Brandbekämpfung in einem äußerst unnatürlichen Zustand befindet und auf den sich die Durchforstungsmaßnahmen hauptsächlich, wenn nicht sogar ausschließlich, konzentrieren sollten.

Die Finanzierung von Projekten zur Durchforstung von Wäldern, die darauf abzielen, das Risiko von Waldbränden durch die Beseitigung der unnatürlichen Anhäufung von Biomasse im Unterholz zu verringern, sollte nicht anders angegangen werden als die Finanzierung von Projekten für vorgeschriebene Feuer. Das heißt, die Wirtschaftlichkeit von Durchforstungsprojekten zur Verringerung der Waldbrandgefahr muss auf der gleichen Grundlage wie die Investitionen/Ausgaben für Waldbrandprojekte betrachtet werden: Ausgaben, die durch die Vermeidung und/oder Verringerung der damit verbundenen Kosten gerechtfertigt sind:

  • Unterdrückung von Waldbränden
  • schädliche ökologische Auswirkungen
  • Verlust der menschlichen Infrastruktur (Häuser und ganze Städte)
  • Verlust von Menschenleben.

Der eindeutige Vorteil manueller Durchforstungsprojekte ist jedoch, dass sie in der Regel nicht zu unbeabsichtigten Waldbränden führen, auch wenn die Erntemaschinen eine Zündquelle darstellen können.

Jedes Jahr werden Milliarden von Dollar für die Unterdrückung von Waldbränden im Westen ausgegeben, wobei wenig bis gar nicht davon ausgegangen wird, dass die ausgegebenen Gelder auf einer Kosten-Nutzen-Basis finanziell gerechtfertigt sein müssen. Die gleiche Denkweise muss auch bei manuellen Projekten zur Verringerung des Waldbrandrisikos angewandt werden. Fazit: Die Kosten für die manuelle Durchforstung sollten auf der Grundlage der vermiedenen Kosten für die Waldbrandbekämpfung sowie der vermiedenen ökologischen und menschlichen Kosten gerechtfertigt werden, ohne die Erwartung, dass sich solche Projekte durch die Ernte und den Verkauf von verwertbaren Bäumen selbst tragen.

Dennoch wird die großflächige Umsetzung von Durchforstungsprojekten zur Verringerung der Häufigkeit, Größe und Intensität von Waldbränden in den westlichen Ländern von Umweltschützern und öffentlichen Interessengruppen wahrscheinlich mit Skepsis betrachtet werden. Es obliegt den Waldbewirtschaftern zu beweisen, dass die Ausgaben für die Durchforstung von Wäldern durch die vermiedenen oder reduzierten finanziellen und nichtfinanziellen Kosten von Waldbränden gerechtfertigt sind.

 

Stillstand vermeiden und angestrebte Ergebnisse erreichen

In der Hoffnung, einen juristischen Stillstand zu vermeiden, müssen die für die Planung, Finanzierung und Durchführung von Durchforstungsprojekten zur Verringerung des Waldbrandrisikos zuständigen Bundes- und Landesbehörden für umfassende Transparenz und eine angemessene Beteiligung der Interessengruppen sorgen. Diese Forstbehörden sollten die aktive Beteiligung und die Aufsicht durch Dritte der beiden führenden Zertifizierungsprogramme für die Forstwirtschaft in den USA in Betracht ziehen: die Sustainable Forestry Initiative (SFI) und den Forest Stewardship Council (FSC). Auf der Grundlage ihrer bewährten Methoden für die Konsultation von Interessengruppen und die Ausarbeitung von Bewertungskriterien könnten Vertreter von SFI und FSC gemeinsam Kriterien für die Überwachung der Planung und Durchführung von Durchforstungsprojekten zur Verringerung des Waldbrandrisikos aufstellen.

Die Einbindung von Organisationen wie SFI und FSC würde hoffentlich allen Beteiligten die Gewissheit geben, dass geeignete und notwendige Maßnahmen ergriffen werden, um die Abholzung aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Waldbrände erheblich zu reduzieren, wenn nicht sogar zu verhindern.

 

Was tun mit ausgedünnter Biomasse aus Wäldern?

Große Mengen durchforsteter holziger Biomasse einfach auf dem Waldboden zu belassen, ist nicht sinnvoll, da dies dem Ziel zuwiderläuft, die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden zu verringern, die den Bestand ersetzen. Aber auch unter dem Gesichtspunkt der Luftqualität und der menschlichen Gesundheit ist es problematisch, sich hauptsächlich auf das kontrollierte Verbrennen großer Mengen durchforsteter Biomasse an Ort und Stelle zu verlassen. Auch wenn es sinnvoll ist, einen Teil der durchforsteten Biomasse auf dem Waldboden zu belassen, um sie im Laufe der Zeit verrotten zu lassen, wird die Entfernung größerer Mengen wahrscheinlich unumgänglich sein. Hilfreich ist, dass zwei neue globale Märkte für holzige Biomasse einen Absatzmarkt für durchforstetes Material bieten: Holzpellets für die Energieerzeugung und Biokohle, die hauptsächlich als Bodenverbesserungsmittel oder einfach als Mittel zur Speicherung von Kohlenstoff im Untergrund verwendet wird. Es gibt zwar sehr unterschiedliche Ansichten über die Verwendung von Holzpellets zur Energieerzeugung, aber die Hauptsorge ist, dass die Märkte für Holzpellets zu kurzsichtigen Erntemethoden von lebenden Bäumen führen können, die sich negativ auf die langfristige Gesundheit und Produktivität der Wälder auswirken, aus denen das Pelletmaterial stammt. Wenn die Durchforstungsmaßnahmen in den westlichen Wäldern wirklich so konzipiert und durchgeführt werden, dass das Risiko von Waldbränden verringert und gleichzeitig die ökologische Gesundheit erhalten und/oder verbessert wird, sind die kontroversen Debatten über Holzpellets zur Energiegewinnung hoffentlich hinfällig.

Der noch im Entstehen begriffene und daher weitaus kleinere Markt für holzige Biomasse als Ausgangsmaterial für Biokohle scheint die Streitigkeiten über Holzpellets als Ausgangsmaterial für die Energieerzeugung zu vermeiden. Biokohle oder jede andere Verwendung von holzartiger Biomasse als marktfähiges Rohmaterial kann jedoch zu Kontroversen führen, wenn der "Schwanz mit dem Hund wedelt". Die Überwachung durch Dritte wie SFI und FSC sowie durch neuere Akteure wie Puro.Earth (das sich auf die verantwortungsvolle Herstellung von Biokohle konzentriert) wird eine wichtige Rolle spielen, wenn und/oder falls ein "alle Mann an Deck"-Ansatz unternommen wird, um das Ausmaß und die Intensität von Waldbränden im Westen der USA durch aktives Management mit großflächigen Durchforstungsmaßnahmen zu reduzieren.

 

Zusammenfassung

Es steht außer Frage, dass der Klimawandel in Verbindung mit mehr als einem Jahrhundert aktiver und effektiver Waldbrandbekämpfung, die zu übermäßig dichten Waldbeständen geführt hat, die Wälder im Westen der USA negativ beeinflusst. Der Weg in die Zukunft muss eine Verringerung der Bestandsdichten beinhalten. In Anbetracht der durch den Klimawandel verstärkten Risiken, der nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit und der Risiken eines weit verbreiteten Einsatzes von Waldbränden zur Verringerung der Bestandsdichte sollte sich eine wirksame Strategie nicht ausschließlich oder vielleicht sogar überwiegend auf dieses Managementinstrument stützen. Die Lösung muss eindeutig eine Kampagne zur manuellen Durchforstung von überbestockten Waldbeständen umfassen, die nachweislich so konzipiert und durchgeführt wird, dass die Gesundheit des Waldes und der Bevölkerung über allen anderen Überlegungen steht.

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich in The Forestry Source veröffentlicht. Robert J. Hrubes, Ph.D. Es geht um die Abholzung von Wäldern "direkt hier in River City". Die forstwirtschaftliche Quelle. 2022; Bd. 27, Nr. 7: S. 12-13. © The Society of American Foresters. https://www.mydigitalpublication.com/publication/index.php?m=61936&i=751773&p=13&ver=html5

Robert Hrubes
Autor

Robert Hrubes

Exekutiv-Vizepräsident, emeritiert
510.452.8007